Rückruf vereinbaren Login
Rückruf vereinbaren Login

FAQ Pflegeunternehmen

FAQ für Pflegeunternehmen

Verliert das Pflegepersonal durch die Verblisterung nicht an Wissenskompetenz?

Die Verblisterung beeinträchtigt nicht die Kompetenz des Pflegepersonals im Umgang mit Medikamenten.  Im Gegenteil, das Pflegepersonal behält seine Rolle und Verantwortung bei der Kontrolle und Verabreichung der Medikamente bei und wird zusätzlich im gesamten Prozess unterstützt. Das Personal kann vorort sich voll und ganz auf die Patienten konzentrieren und Fehlerquellen können durch den Faktor Mensch beim manuellen Stellen der Medikation reduziert werden.

Die Verblisterung trägt dazu bei, das Risiko von Wissensmonopolen zu minimieren, zum Beispiel im Falle von Mitarbeiterwechsel, Urlaub oder Krankheitsausfällen. Beim Einspringen von bestehendem oder neuem Personal wird der Einstieg durch klare Standards erleichtert und die Einarbeitung verkürzt, weil die Medikamente bereits sortiert sind.

Weitere Kontrollmöglichkeiten für die Mitarbeiter bietet ein digitaler Medikationsplan mit einsehbaren Tablettenbildern zum Abgleich als auch klar beschriftete Blistertütchen. Auf jedem Blistertütchen ist Name, Datum, Uhrzeit, Medikament und die Beschreibung der Tablettenform und -Farbe aufgedruckt und helfen bei der Kontrolle.

Wie kann hellomedOS bei Krankenhausentlassungen und Kommunikation unterstützen?

Lassen Sie uns noch am Tag der Entlassung den neuen Medikationsplan zukommen und laden Sie diese via hellomedOS hoch. Hellomed Partner-Apotheker fordern sofort eine Rezeptanforderung an und senden Ihnen Medikationsänderungen schnellstmöglich zu.
Falls es keine Medplanänderungen gibt, melden Sie bequem online an, dass der Patient entlassen wurde. Sparen Sie Zeit und nutzen Sie hierfür einen digital bereitgestelltes Formular zur Krankenhausentlassung.
Akutmedikation holen Sie bitte mit einem Entlassmanagement-Rezept direkt in Ihrer Apotheke vor Ort und keinem Hellomed Apotheken-Partner

Wer ist für die Medikationsänderungen verantwortlich?

Sowohl das Pflegepersonal beim Pflegedienstleister als auch die Ärzte sind für die Kommunikation der Medikationsänderung an die hellomed Partner-Apotheke verantwortlich
Für die Beschaffung und Belieferung der geänderten Medikationen ist die hellomed Partner-Apotheke verantwortlich

Wie ist der Prozess bei Medikationsänderungen?

hellomed berücksichtigt unmittelbar die Medikationsänderungen, sobald Sie uns diese via Webanwendung hellomedOS oder klassisch per e-Mail oder Fax mitteilen.

Zusatzmedikation: Bestellen Sie im Rahmen einer dringlichen Medikationsänderung ein neues Medikament bis 10:30 am Vortag, können wir dies am Folgetag mittels Expresslieferung zw. 8:00-12:00 liefern.

Verblisterte Zusatzmedikation: Sollten Sie die Medikamente in verblisterter Form wünschen, erhalten Sie innerhalb von 3-4 Tagen einen Zusatzblister zur Überbrückung, welcher das neue Medikament beinhaltet. In der nächsten regulären Lieferung enthält der Blisterschlauch dann wieder alle Medikamente.

Tipp: Wenn gewünscht, können Ärzte die Medikationsänderungen auch direkt an uns senden, um wertvolle Zeit im Prozess einzusparen. Wir informieren Sie in diesem Fall dann anschliessend über die Medikationsänderung.

Wie werden Medikationsänderungen an die Apotheke kommuniziert?

Sie können jederzeit Medikationsänderungen via hellomedOS (Login via Webseite) zusenden. Bei Medikationsänderungen mit Zusatzmedikation benötigt die Apotheke zusätzlich das Rezept.

Haben Sie ein Rosa-Rezept in Papierform erhalten?

Senden Sie uns dieses zusätzlich via Post an die Apotheke nach.

Ist der hellomed-Service abrechnungsfähig bei den Kassen?

Ja, die volle Abrechnungsfähigkeit bzw. Refinanzierbarkeit des hellomed-Services ist gewährleistet.

Konkret kann der Pflegedienstleister den hellomed-Service über 2 Wege refinanzieren:

Option 1: Refinanzierung durch Hauskrankenpflege-Richtlinie (HKP) Nr. 26

Diese beinhaltet:

– das Stellen der ärztlich verordneten Medikamente, also das Bereitstellen und Zusammenstellen der Arzneimittel sowie die Einnahmekontrolle,

– die Verabreichung, zum Beispiel die orale Einnahme von Tabletten.

Wichtig: In der Vergangenheit gab es häufig Unsicherheiten bei Pflegediensten bei der Abrechnung der HKP Nr 26, insbesondere in Bezug auf das Richten der Medikamente bei Einbindung einer verblisternden Apotheke.  Die Abrechnungsfähigkeit ist jedoch auch dann mit den Kassen gewährleistet und klar geregelt – siehe Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Weitere Informationen zur Abrechnungsfähigkeit der HKP Nr. 26 finden Sie im folgenden Ratgeberartikel

Option 2: Refinanzierung durch eine Servicegebühr für Rezepte- & Arzneimittelbeschaffung

Anfallende Leistungen wie das Besorgen von Rezepten können durch den Pflegedienst mit den Kunden abgerechnet werden:  Dies geschieht entweder als Privatzahlerleistung oder durch den §45b Entlastungsbetrag oder §36 Pflegesachleistung (Stichwort „Bewältigung und Gestaltung des alltäglichen Lebens im häuslichen Umfeld“). Für mehr Informationen zur Refinanzierbarkeit sprechen Sie uns gerne an.

Sind Bestellungen via hellomedOS sicher und zuverlässig?

Ja, um die besonderen Anforderungen des Medikamententransports für Pflegeunternehmen sicher und zuverlässig anzubieten, arbeiten unsere Partner-Apotheken mit dem spezialisierten Medikamententransport-Anbieter Go!Express zusammen. Der Medikamententransport erfolgt nach strengsten pharmazeutischen Vorgaben und ist nach EU Good Distribution Practice (GDP) zertifiziert. Mit dem Sendungsmonitoring kann der Transport von unserer Apotheke zu Ihrem Pflegeunternehmen sicher überwacht werden – von Ihrem und unserem Personal. Mit unserer hellomedOS-Anwendung können Sie auch im Bereich “Lieferungen” den Versendungsstatus zusätzlich nachverfolgen.

In nur 1 min zum Infogespräch

sparen Sie 20 Minuten pro Patient/Woche

Sie haben Rückfragen zu unserem Service?

Sprechen Sie noch heute mit unseren geschulten hellomed-Apothekerinnen.

Oder kontaktieren Sie uns direkt: