Rückruf vereinbaren Login
Rückruf vereinbaren Login

FAQ Pflegeunternehmen

FAQ für Pflegeunternehmen

Verliert das Pflegepersonal durch die Verblisterung nicht an Wissenskompetenz?

Verliert das Pflegepersonal durch die Verblisterung nicht an Wissenskompetenz?

Die Verblisterung beeinträchtigt nicht die Kompetenz des Pflegepersonals im Umgang mit Medikamenten.  Im Gegenteil, das Pflegepersonal behält seine Rolle und Verantwortung bei der Kontrolle und Verabreichung der Medikamente bei und wird zusätzlich im gesamten Prozess unterstützt. Das Personal kann vorort sich voll und ganz auf die Patienten konzentrieren und Fehlerquellen können durch den Faktor Mensch beim manuellen Stellen der Medikation reduziert werden.

Die Verblisterung trägt dazu bei, das Risiko von Wissensmonopolen zu minimieren, zum Beispiel im Falle von Mitarbeiterwechsel, Urlaub oder Krankheitsausfällen. Beim Einspringen von bestehendem oder neuem Personal wird der Einstieg durch klare Standards erleichtert und die Einarbeitung verkürzt, weil die Medikamente bereits sortiert sind.

Weitere Kontrollmöglichkeiten für die Mitarbeiter bietet ein digitaler Medikationsplan mit einsehbaren Tablettenbildern zum Abgleich als auch klar beschriftete Blistertütchen. Auf jedem Blistertütchen ist Name, Datum, Uhrzeit, Medikament und die Beschreibung der Tablettenform und -Farbe aufgedruckt und helfen bei der Kontrolle.

Wie kann hellomedOS bei Krankenhausentlassungen und Kommunikation unterstützen?

Wie kann hellomedOS bei Krankenhausentlassungen und Kommunikation unterstützen?

Lassen Sie uns noch am Tag der Entlassung den neuen Medikationsplan zukommen und laden Sie diese via hellomedOS hoch. Hellomed Partner-Apotheker fordern sofort eine Rezeptanforderung an und senden Ihnen Medikationsänderungen schnellstmöglich zu.
Falls es keine Medplanänderungen gibt, melden Sie bequem online an, dass der Patient entlassen wurde. Sparen Sie Zeit und nutzen Sie hierfür einen digital bereitgestelltes Formular zur Krankenhausentlassung.
Akutmedikation holen Sie bitte mit einem Entlassmanagement-Rezept direkt in Ihrer Apotheke vor Ort und keinem Hellomed Apotheken-Partner

Wer ist für die Medikationsänderungen verantwortlich?

Wer ist für die Medikationsänderungen verantwortlich?

Sowohl das Pflegepersonal beim Pflegedienstleister als auch die Ärzte sind für die Kommunikation der Medikationsänderung an die hellomed Partner-Apotheke verantwortlich
Für die Beschaffung und Belieferung der geänderten Medikationen ist die hellomed Partner-Apotheke verantwortlich

Wie ist der Prozess bei Medikationsänderungen?

Wie ist der Prozess bei Medikationsänderungen?

hellomed berücksichtigt unmittelbar die Medikationsänderungen, sobald Sie uns diese via Webanwendung hellomedOS oder klassisch per e-Mail oder Fax mitteilen.

Zusatzmedikation: Bestellen Sie im Rahmen einer dringlichen Medikationsänderung ein neues Medikament bis 10:30 am Vortag, können wir dies am Folgetag mittels Expresslieferung zw. 8:00-12:00 liefern.

Verblisterte Zusatzmedikation: Sollten Sie die Medikamente in verblisterter Form wünschen, erhalten Sie innerhalb von 3-4 Tagen einen Zusatzblister zur Überbrückung, welcher das neue Medikament beinhaltet. In der nächsten regulären Lieferung enthält der Blisterschlauch dann wieder alle Medikamente.

Tipp: Wenn gewünscht, können Ärzte die Medikationsänderungen auch direkt an uns senden, um wertvolle Zeit im Prozess einzusparen. Wir informieren Sie in diesem Fall dann anschliessend über die Medikationsänderung.

Wie werden Medikationsänderungen an die Apotheke kommuniziert?

Wie werden Medikationsänderungen an die Apotheke kommuniziert?

Sie können jederzeit Medikationsänderungen via hellomedOS (Login via Webseite) zusenden. Bei Medikationsänderungen mit Zusatzmedikation benötigt die Apotheke zusätzlich das Rezept.

Haben Sie ein Rosa-Rezept in Papierform erhalten?

Senden Sie uns dieses zusätzlich via Post an die Apotheke nach.

Ist der hellomed-Service abrechnungsfähig bei den Kassen?

Ist der hellomed-Service abrechnungsfähig bei den Kassen?

Ja, die volle Abrechnungsfähigkeit bzw. Refinanzierbarkeit des hellomed-Services ist gewährleistet.

Konkret kann der Pflegedienstleister den hellomed-Service über 2 Wege refinanzieren:

Option 1: Refinanzierung durch Hauskrankenpflege-Richtlinie (HKP) Nr. 26

Diese beinhaltet:

- das Stellen der ärztlich verordneten Medikamente, also das Bereitstellen und Zusammenstellen der Arzneimittel sowie die Einnahmekontrolle,

- die Verabreichung, zum Beispiel die orale Einnahme von Tabletten.

Wichtig: In der Vergangenheit gab es häufig Unsicherheiten bei Pflegediensten bei der Abrechnung der HKP Nr 26, insbesondere in Bezug auf das Richten der Medikamente bei Einbindung einer verblisternden Apotheke.  Die Abrechnungsfähigkeit ist jedoch auch dann mit den Kassen gewährleistet und klar geregelt - siehe Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Weitere Informationen zur Abrechnungsfähigkeit der HKP Nr. 26 finden Sie im folgenden Ratgeberartikel

Option 2: Refinanzierung durch eine Servicegebühr für Rezepte- & Arzneimittelbeschaffung

Anfallende Leistungen wie das Besorgen von Rezepten können durch den Pflegedienst mit den Kunden abgerechnet werden:  Dies geschieht entweder als Privatzahlerleistung oder durch den §45b Entlastungsbetrag oder §36 Pflegesachleistung (Stichwort „Bewältigung und Gestaltung des alltäglichen Lebens im häuslichen Umfeld“). Für mehr Informationen zur Refinanzierbarkeit sprechen Sie uns gerne an.

Was kostet hellomed für Pflegedienstleister?

Was kostet hellomed für Pflegedienstleister?

Der Preis hängt von Ihren Leistungswünschen ab. Nehmen Sie hierfür Kontakt mit hellomed über das Beratungsformular auf unserer Webseite auf.

An welchen Wochentagen und Uhrzeiten wird die Pflegeeinrichtung beliefert?

An welchen Wochentagen und Uhrzeiten wird die Pflegeeinrichtung beliefert?

Unsere Partner-Apotheke(n) sind flexibel und richten uns nach Ihren Tourenplanungen.
Gemeinsam können Sie einen Turnus festlegen. Wenn gewünscht, können wir auch an Wochenenden liefern.

Sind Bestellungen via hellomedOS sicher und zuverlässig?

Sind Bestellungen via hellomedOS sicher und zuverlässig?

Ja, um die besonderen Anforderungen des Medikamententransports für Pflegeunternehmen sicher und zuverlässig anzubieten, arbeiten unsere Partner-Apotheken mit dem spezialisierten Medikamententransport-Anbieter Go!Express zusammen. Der Medikamententransport erfolgt nach strengsten pharmazeutischen Vorgaben und ist nach EU Good Distribution Practice (GDP) zertifiziert. Mit dem Sendungsmonitoring kann der Transport von unserer Apotheke zu Ihrem Pflegeunternehmen sicher überwacht werden - von Ihrem und unserem Personal. Mit unserer hellomedOS-Anwendung können Sie auch im Bereich "Lieferungen" den Versendungsstatus zusätzlich nachverfolgen.

Was kostet hellomed für Pflegedienstleister?

Was kostet hellomed für Pflegedienstleister?

Der Preis hängt von Ihren Leistungswünschen ab. Nehmen Sie hierfür Kontakt mit hellomed über das Beratungsformular auf unserer Webseite auf.

Wie erfolgt die Abrechnung?

Wie erfolgt die Abrechnung?

Abrechnung mit Pflegedienstleister: Die hellomed-Club-Mitgliedschaftsgebühr wird monatlich per Rechnung oder Lastschrift mit dem Pflegedienstleister abgerechnet. Diese erhält der Pflegedienstleister als Email und ist transparent nach Patient und Leistung aufgeschlüsselt.

Abrechnung mit Patienten: Sollten Patienten nicht von der gesetzlichen Zuzahlung der Arzneimittel befreit sein oder zusätzliche nicht verschreibungspflichtige Medikamente bzw. Nahrungsergänzungsmittel bestellen, werden diese als separate Rechnung an den Patienten durch die Apotheke gestellt.
Diese wird als Email an Ihren Patienten, Angehörigen oder Betreuer gesendet und ist monatlich per Rechnung oder Lastschrift zu begleichen.

Wer erhält die Lieferung – der Pflegedienst oder der Patient?

Wer erhält die Lieferung – der Pflegedienst oder der Patient?

Wir senden die Medikation gebündelt in einer Lieferung an Ihre Wunschadresse. Sollten Sie verschiedene Einrichtungsadressen haben, teilen wir die Lieferung auch auf und senden diese an die verschiedenen Einrichtungsadressen.

Ein Patient will in den Urlaub – was gibt es dann zu berücksichtigen?

Ein Patient will in den Urlaub – was gibt es dann zu berücksichtigen?

Sobald Sie wissen, dass ein Patient in den Urlaub fahren will, informieren Sie uns via hellomedOS oder die versorgende hellomed Apotheke an. Gerne organisieren diese Ihre nächste(n) Lieferung(en) vor der Abreise, damit Sie auch während Ihres Urlaubs gut mit Ihren vorsortierten Medikamenten versorgt sind. Wir können den Blisterschlauch in dem Fall für einen längeren Zeitraum produzieren lassen.

Funktioniert hellomed auch mit unserer vorhandenen Pflegesoftware?

Funktioniert hellomed auch mit unserer vorhandenen Pflegesoftware?

hellomed funktioniert auch nahtlos mit Ihrer bestehenden Pflegesoftware, wie z.B. Medifox Dan, Snap (Euregon), connext vivendi, curasoft aber auch anderen Anbietern.

Mit hellomed sehen wir uns als smarte Ergänzung Ihrer Pflege-Software, denn mit unserer Software hören wir nicht bei der Rezeptanforderung bei den Ärzten auf, sondern ermöglichen auch die komplette Beschaffung der Medikation bis an Ihre Einrichtungstür. Das Gute dabei: Keine Doppelpflege für Sie und volle Transparenz im gesamten Beschaffungsprozess.

Ist hellomed auch für Heime geeignet?

Ist hellomed auch für Heime geeignet?

Ja, hellomed ist auch für Heime geeignet. Wir arbeiten bereits mit vielen unterschiedlichen Versorgungsformen deutschlandweit zusammen: Pflegedienste, Betreiber von alternativen Wohnformen (Betreutem Wohnen), Behinderteneinrichtungen als auch Pflegeheime.

Für Pflegeheime aus Berlin & Brandenburg ist eine Zusammenarbeit jederzeit möglich. Für Heime außerhalb von Berlin & Brandenburg und die dem Heimgesetz unterliegen, muss die lokale Behörde eine Genehmigung erteilen, da hier das Regionalprinzip sonst greift. Gerne helfen wir hier weiter.

Muss der Pflegedienst oder die Patienten die Apotheke wechseln, wenn Sie den hellomed-Service nutzen wollen?

Muss der Pflegedienst oder die Patienten die Apotheke wechseln, wenn Sie den hellomed-Service nutzen wollen?

Mit hellomedOS können Sie mit einer hellomed Partner-Apotheke Ihre Medikation aus einer breiten Sortimentsauswahl einfach beschaffen und erhalten zusätzlich noch weitere Services für Sie und Ihre Patienten, wie z.B. den Rezeptanforderungsservice bei Ihren Ärzten oder schnelle Medikationsänderungen durch die hellomed Partner-Apotheke

Wenn Sie jedoch erstmal ihre bestehende Apotheke nicht wechseln wollen, können Sie hellomed auch für eine kleine Patientenauswahl (z.B. Chroniker mit Dauermedikation oder eine Pflege-WG) flexibel austesten und sich von den Mehrwerten überzeugen.

Ab 2025 können wir auch Ihre lokale Apotheke mit unserer hellomedOS-Lösung einbinden und als hellomed-Partner zertifizieren lassen. Teilen Sie uns dafür gerne die Kontaktdaten ihrer bisherigen Apotheke bei Ihrer Anfrage mit, um mit dieser ins Gespräch für eine mögliche Zusammenarbeit zu kommen.

Welchen Nutzen hat das Pflegepersonal durch eine Zusammenarbeit mit hellomed?

Welchen Nutzen hat das Pflegepersonal durch eine Zusammenarbeit mit hellomed?

Das Pflegepersonal profitiert durch eine Zusammenarbeit in vielerlei Hinsicht.

An erster Stelle spart das Pflegepersonal bei der täglichen Arbeit viel Zeit ein - die hellomed Partner-Apotheke übernimmt die Rezeptanforderungen, Kontrolle des Medikationsvorrats,  Beschaffung der Medikation und vereinfacht das Richten der Medikation durch vorsortierte Tabletten. Die zurückgewonnene Zeit kann dann für das Pflegepersonal oder für mehr Zeit bei den Patienten genutzt werden.

Zusätzlich wird durch die Unterstützung des Apothekenteams die mentale Belastung Ihres Pflegepersonals reduziert, da unsere hellomed Partner-Apotheker durch unsere einfache Lösung, pharmazeutische Expertise und zusätzlichen Kontrollen Ihrem Pflegepersonal beiseite stehen und die Arzneimittelsicherheit maximieren.

Was ist der hellomed club oder hellomed club+?

Als Mitglied im hellomed club übernimmt die Rezeptbeschaffung bei den Haus- und Fachärzten eine hellomed Partner Apotheke, ebenso die Beschaffung und Verblisterung (optional) sollten Sie sich für das hellomed Club basic oder hellomed Club+ Abonnement entschieden haben.

Wie bekomme ich das E-Rezept?

Der Arzt kann das E-Rezept über 3 verschiedene Wege ausstellen:

  1. Papierausdruck (Optimal für die Einlösung bei hellomed)
  2. in die E-Rezept App übertragen (Optimal für die Einlösung bei hellomed)
  3. auf die elektronische Gesundheitskarte übertragen (nicht geeignet für die Einlösung bei hellomed)

Die guten Nachrichten: Durch die Zusammenarbeit mit hellomed müssen Sie sich nicht um die Besorgung der Rezepte kümmern, da dies die hellomed-Apotheker für Sie im Rahmen des Services übernehmen!

Ich erhalte eine Fehlermeldung in meinem Kundenkonto. Was kann ich tun?

Bei Fehlermeldungen jeder Art hilft es uns, wenn Sie uns per E-Mail an pflegedienstleister@hellomed.com eine kurze Beschreibung des Fehlers und einen Screenshot (Bildschirmfoto) zukommen lassen könnten, der die Fehlermeldung abbildet. Um genauer nachzuschauen, wo hier der Fehler liegt,  nennen Sie uns bitte auch Ihr Betriebssystem und Endgerät auf dem der Fehler entstanden ist.

Wie kann ich meine Unternehmensdaten ändern?

Sie können Ihre Unternehmensdaten in Ihrem Kundenkonto ändern. Klicken Sie dazu auf das grüne Logo oben rechts nach dem Login. Von hieraus geht es in die Einstellungen und nun können Sie alles ändern, was es zu ändern gibt. Nutzen Sie diese Funktion gern, wenn Sie beispielweise die Lieferadresse anpassen oder uns einen Lieferhinweis geben wollen.

Wie können neue Patienten im hellomedOS angelegt werden?

Über den grünen Plus-Button am unteren rechten Bildrand können Sie einen neuen Patienten anlegen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Stammdaten wie Zimmernummer/Haus, Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Geschlecht eingeben.

Zusätzlich können Sie uns direkt verschiedene Dokumente wie die Einwilligungserklärung, die Schweigepflichtentbindung oder die Befreiung von der Zuzahlung via hellomedOS hochladen.

Wie können Patienten im hellomedOS pausiert werden?

Wenn Sie einen Patienten pausieren möchten, weil dieser sich bspw. gerade im Krankenhaus befindet, können Sie das ganz einfach in der Patientenverwaltung über das “Drei-Punkte”-Symbol  mittels Aktion “Patient pausieren” beantragen. Unsere hellomed Kollegen werden dann unmittelbar darüber informiert und setzen den Patienten oder die Patientin auf pausiert.

Wie können Patienten-Stammdaten im hellomedOS bearbeitet werden?

Am oberen Bildrand finden Sie den Abschnitt “Patientenverwaltung”. Hier können Sie eine Übersicht aller Patienten sehen, die Ihrem Haus bzw. Pflegedienst zugeordnet sind.

In jeder Zeile befindet sich rechts ein Menü, das Sie über das drei Punkte-Symbol öffnen können. Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, den ausgewählten Patienten zu bearbeiten.

Wie können zusätzliche Mitarbeiter als hellomedOS-Nutzer angelegt werden?

Wenn Sie weitere Mitarbeiter als hellomedOS-Nutzer hinzufügen möchten, Können Sie diese direkt in hellomedOS tun:

  1. Klicken Sie auf das grüne “Plus”-Symbol unten rechts im Bildschirm.
  2. Wählen Sie die Aktion “Mitarbeiter anlegen” aus.
  3. Im Fenster können Sie nun die Mitarbeiterinformationen plus gewünschte Rolle (=Berechtigung) für den Mitarbeiter auswählen.

Der neue Mitarbeiter erhält dann eine Zugangs-E-Mail, um ein Passwort zu erstellen. Dann kann sich dieser direkt einloggen.

Hinweis: Diese Möglichkeit haben nur Mitarbeiter mit der Rolle “Pflege-Admin”.

In nur 1 min zum Infogespräch

sparen Sie 20 Minuten pro Patient/Woche

Sie haben Rückfragen zu unserem Service?

Sprechen Sie noch heute mit unseren geschulten hellomed-Apothekerinnen.

Oder kontaktieren Sie uns direkt: